Uebergabe Praxis

Physio, Podo, Ergo oder Logo - Eine Praxis übernehmen: Das müssen Sie wissen

Die Entscheidung, eine Praxis zu übernehmen, stellt einen bedeutenden Schritt in der Karriere eines jeden Heilmittelerbringers dar. Dieses Unterfangen bietet nicht nur die Möglichkeit, unternehmerische Freiheiten zu genießen, sondern es fordert auch ein umfassendes Verständnis des Geschäftsbetriebs sowie eine gründliche Vorbereitung. Angesichts der Komplexität, die mit dem Inhaberwechsel einhergeht, ist es entscheidend, sich mit allen Aspekten der Praxisführung von der Praxissoftware bis zur Praxisausstattung gründlich auseinanderzusetzen.

Im Verlauf dieses Artikels werden wir wichtige Schritte bei der Übernahme einer Therapiepraxis beleuchten, die zu berücksichtigenden Kosten diskutieren, Tipps zur Verwaltung der Praxis geben und aufzeigen, wie die Abrechnung bei einem Inhaberwechsel sachgerecht umgesetzt wird. Besonderer Fokus liegt dabei auf praktischen Hinweisen zur Nutzung von IK und effektiven Methoden, um Verordnungen korrekt abzurechnen. Mit diesen Einblicken wird angehenden Praxisinhabern ein fundiertes Wissen an die Hand gegeben, um den Übergang erfolgreich zu meistern.

Wichtige Schritte bei der Übernahme einer Praxis

Realistische Selbsteinschätzung

Therapeuten sollte eine gründliche Selbsteinschätzung ihrer unternehmerischen Fähigkeiten vornehmen. Es ist entscheidend, dass man sich selbst realistisch einschätzt und das Feedback von Freunden und Familie einholt. Nicht jeder fachlich kompetente Therapeut besitzt automatisch die Fähigkeiten, eine Praxis erfolgreich zu führen.

Die geeignete Praxis zur Übernahme finden

Nach der Entscheidung, eine Praxis zu übernehmen, folgt die Suche nach dem geeigneten Objekt. Diese Suche kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, beispielsweise durch Netzwerke, spezialisierte Makler oder Online-Plattformen, auf denen Praxen zur Übernahme angeboten werden. Es ist wichtig, eine Praxis zu wählen, die bereits einen etablierten Kundenstamm und ein eingespieltes Team hat, da dies den Übergang erleichtern und zum langfristigen Erfolg beitragen kann [1].

Alleinübernahme oder mit Partner

Eine weitere wichtige Entscheidung ist, ob die Praxis alleine oder mit einem Partner übernommen werden soll. Die Übernahme mit einem Partner kann das finanzielle Risiko verringern, da mehr Eigenkapital eingebracht wird. Allerdings erhöht dies auch den Bedarf an Abstimmungen, da Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssen. Es muss auch sichergestellt werden, dass die Praxis lukrativ genug ist, um zwei Inhaber zu unterstützen.

Institutionskennzeichen (IK) beantragen

Bei den ARGEn Heilmittelzulassung kann ein Institutionskennzeichen IK beantragt werden. Es muss unbedingt ein neues IK sein. Weiter beantragen Sie dann über das Portal die Heilmittelzulassung. Im Portal wird sehr detailliert erklärt, wie der Prozess funktioniert, neben den Qualifikationen, Inhaber, Mitarbeiter, Praxisnamen u.v.m.. Erst mit der offiziellen Übernahme kann die Praxis Heilmittelverordnungen abrechnen. Hier zählt dann das Stichdatum der Praxisübernahme.

Die Beantragung des IK und der Zulassung nimmt jeweils mehrere Wochen in Anspruch.

Kosten bei der Übernahme einer Praxis

Ermittlung der Übernahmekosten

Die Übernahme einer Therapiepraxis involviert verschiedene Kostenpunkte, die detailliert geplant werden müssen. Eine wesentliche Erleichterung bietet die Tatsache, dass die Investitionen für Neuanschaffungen relativ gering sein können, da viele Praxen aus Altersgründen abgegeben werden und die vorhandenen Geräte wie Liegen sowie das Inventar und Mobiliar bereits vorhanden sind [5]. Diese können zeitversetzt erneuert werden, was bedeutende Anfangsinvestitionen reduziert.

Zur genauen Ermittlung des Finanzierungsbedarfs ist eine Investitions- und Kostenplanung unabdingbar [6]. Hierbei wird der Bedarf inklusive eventueller Umbauten und laufender Kosten kalkuliert. Die Bewertung des ideellen Wertes der Praxis, basierend auf dem durchschnittlichen Honorarumsatz der letzten Jahre, spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle. Hierbei werden temporäre Schwankungen berücksichtigt, und der kalkulatorische Therapeutenlohn wird abgezogen, um den ideellen Praxiswert zu ermitteln [3].

Finanzierungsmöglichkeiten

Für die Finanzierung der Übernahme einer Praxis stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Neben klassischen Förderkrediten durch Banken wie der KfW oder der L-Bank können auch nicht rückzahlbare Zuschüsse eine bedeutende Rolle spielen. Diese Zuschüsse sind besonders in definierten ländlichen Regionen verfügbar und können einen Großteil des Kapitalbedarfs decken, was die Realisierung des Vorhabens erheblich erleichtert [6].

Darüber hinaus gibt es spezielle Kreditprogramme wie den KfW-Gründerkredit "Startgeld", der Investitionen und den Betriebsmittelbedarf bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 Euro finanziert. Dieses Programm ermöglicht eine 100-prozentige Finanzierung, wobei eine Eigenkapitalbeteiligung von 15 Prozent empfohlen wird. Zusätzlich werden günstige Konditionen und eine tilgungsfreie Anfangszeit geboten [4].

Für Praxisinhaber und Nachfolger gibt es zudem Förderungen für Beratungsleistungen. Diese Zuschüsse können bis zu 50 Prozent der Beratungskosten decken und sind sowohl für bestehende Praxen als auch für Existenzgründer verfügbar [4].

Verwaltung der Praxis

Nutzen der richtigen Praxisverwaltungsoftware

Die Einführung einer modernen Praxisverwaltungssoftware wie SmartVO kann die Effizienz in einer Therapiepraxis erheblich steigern. Diese Softwarelösungen ermöglichen eine zentrale Verwaltung aller wichtigen Aufgaben – von der Terminplanung über die Patientendokumentation bis hin zur Abrechnung – alles aus einer Hand. Durch die Nutzung dieser Technologien können Therapeuten weniger Zeit mit administrativen Aufgaben verbringen und sich mehr auf die Behandlung ihrer Patienten konzentrieren.

Ein weiterer Vorteil dieser Software ist die Flexibilität und Zugänglichkeit. Sie funktioniert auf verschiedenen Endgeräten, was den Therapeuten ermöglicht, sowohl in der Praxis als auch unterwegs auf wichtige Informationen zuzugreifen. Dies ist besonders nützlich für Hausbesuche oder wenn schneller Zugriff auf Patienteninformationen benötigt wird.

Wichtige Funktionen der Software

Moderne Praxisverwaltungssoftware bietet eine Reihe von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Therapiepraxen zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem die Terminvergabe- bzw. -planung, die Patienten- und Verordnungsverwaltung sowie die Dokumentation und Abrechnung von Therapieleistungen. Diese Funktionen sind nicht nur darauf ausgerichtet, den Workflow zu optimieren, sondern auch den Datenschutz und die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten, indem sie in sicheren deutschen Rechenzentren gespeichert werden.

Softwarelösung wie SmartVO bieten zudem die Möglichkeit, Rezepte digital zu erfassen und die Daten nahtlos in der Patientenakte zu hinterlegen, was den Prozess der Dokumentation und Abrechnung weiter vereinfacht. Darüber hinaus unterstützen sie die Therapeuten bei der Abrechnung mit Krankenkassen und Privatpatienten, indem sie die Abrechnungszentren digital anbinden und eine effiziente Verwaltung der Finanzströme ermöglichen.

Diese digitalen Werkzeuge sind darauf ausgelegt, die Verwaltung einer Praxis zu erleichtern und gleichzeitig eine hohe Qualität der Patientenversorgung sicherzustellen. Durch ihre vielseitigen Funktionen und die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Praxisgrößen und -konstellationen bieten sie eine wertvolle Unterstützung für Praxisinhaber und ihr Team.

Abrechnung bei Inhaberwechsel

Bei der Übernahme einer Therapiepraxis ist die korrekte Abrechnung laufender Verordnungen von entscheidender Bedeutung. Es ist üblich, dass Verordnungen, die nicht bis zum Ende des Monats abgeschlossen werden können, vorzeitig abgerechnet werden müssen. Dies betrifft insbesondere Situationen, in denen ein neues IK in Kraft tritt [7].

Abrechnung laufender Verordnungen

Die Übernahme von Patienten und deren laufenden Verordnungen erfordert eine sorgfältige Koordination. Nach Rücksprache mit den Krankenkassen kann eine Verordnungskopie erstellt werden, auf der die weiteren Behandlungen dokumentiert und abgerechnet werden. Der neue Praxisinhaber verwendet diese Kopie für die Abrechnung der restlichen Therapieeinheiten. Die Originalverordnung wird vom vorherigen Praxisinhaber abgerechnet, und der neue Inhaber führt die Behandlung auf Basis der Kopie fort. Auf beiden Verordnungen müssen die Unterschriften der Patienten über den Empfang der Leistungen im Original vorhanden sein [7].

Neben der Inventur der Praxisinformationen muss auch die ein oder andere Verordnung zwischen dem Voreigentümer und dem neuen Besitzer geteilt werden. Wie das in der Software getan wird, haben wir hier erklärt: 

Fazit

Die Übernahme einer Praxis ist zweifellos ein bedeutender Schritt, der nicht nur eine gründliche Vorbereitung, sondern auch ein umfassendes Verständnis für die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen erfordert. Von der realistischen Selbsteinschätzung über die Auswahl der geeigneten Praxis bis hin zur Entscheidung über die Übernahme alleine oder mit einem Partner, haben wir verschiedene Aspekte beleuchtet, die für angehende Praxisinhaber von entscheidender Bedeutung sind. Die Investition in effiziente Praxisverwaltungssoftware und die sorgfältige Planung der Übernahme sind ebenfalls Schlüsselaspekte, die den Erfolg dieses Unterfangens maßgeblich beeinflussen können.

Darüber hinaus haben wir die Bedeutung der korrekten Abrechnung bei einem Inhaberwechsel hervorgehoben und darauf hingewiesen, wie wichtig die Kommunikation mit den Krankenkassen in diesem Prozess ist. Die Auseinandersetzung mit den finanziellen und administrativen Anforderungen stellt eine solide Grundlage für den nahtlosen Übergang und den langfristigen Erfolg der Praxis dar. Letztendlich bietet die Übernahme einer Praxis nicht nur die Möglichkeit, unternehmerische Freiheiten zu genießen, sondern auch, einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Patienten zu leisten.

Wussten Sie schon?

Henara unterstützt Praxen beim Inhaberwechsel.

Mit der Software SmartVO können Sie ohne Probleme die Vorgängerdaten übernehmen und Ihre eigene IK-Nummer anpassen. Sie füllen die Praxisinformationen aus und machen die Praxis zu Ihrer eigenen. Hinterlegen Sie Ihr Logo und Ihre Praxisdaten und arbeiten Sie mit den Patienten- und Arztdaten weiter.

Die Vorgängerpraxis hat eine andere Software genutzt, dann starten Sie mit SmartVO neu durch. Wir übernehmen Patienten- und Arztdaten. Mit einem frischen Kalender starten Sie in eine neue Planbarkeit. Zusammen in den Tools von praxx.me können Sie Ihren Terminplaner mit privaten Anwendungen schneller füllen, als Sie dachten.

Nutzen Sie die Expertise vom Praxxcampus.de, um die Planung zu effektivieren und Ihre funktionierende Praxis umsatzsteigernd weiter zu entwickeln. Für alle weiteren Wünsche und Entwicklungen sprechen Sie uns an. Der Vertrieb und Kundensupport ist immer für Sie da.

FAQ am Beispiel Physiotherapie

1. Wie hoch ist der durchschnittliche Gewinn einer Physiotherapiepraxis?
Der durchschnittliche Reingewinn einer Physiotherapiepraxis beträgt etwa 40,6 Prozent des erzielten Umsatzes. Für Unterstützung beim Erstellen eines professionellen Businessplans können Sie sich an Businessplan.org wenden, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

3. Wer ist berechtigt, eine Physiotherapiepraxis zu eröffnen?
Um eine Physiotherapiepraxis eröffnen zu können, ist eine staatlich anerkannte Ausbildung oder Anerkennung als Physiotherapeut erforderlich. Alternativ kann die Praxis auch gemeinsam mit einem leitenden Physiotherapeuten, der die erforderlichen Qualifikationen besitzt, gegründet werden.

4. Welche Kosten sind mit der Übernahme einer Physiotherapiepraxis verbunden?
Die Kosten für die Übernahme einer Physiotherapiepraxis können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie Ausstattung, Standort und persönlichen Präferenzen ab. Als grober Richtwert gelten die Kosten, die normalerweise bei der Neueröffnung einer Praxis anfallen, welche zwischen 35.000 und 65.000 Euro liegen.

Referenzen

© 2025 henara GmbH